RESYS für Gemeinden
Von 2011 bis Oktober 2013 wurde das RESYS-Tool mit Fokus Gemeinden bis maximal 40.000 Einwohnern entwickelt.
Diese Projektphase wurde gefördert durch FFG Coin (Projektnummer: 830731).
Neben den erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen (mathematische Modelle) stehen damit seit Herbst 2013 das RESYS-Tool inklusive Benutzerleitfaden zur Verfügung.
Projektziele waren im Detail
- Entwicklung eines mathematischen Modells zur Abschätzung der Möglichkeiten einer Gemeinde bzw. Region, ihren Energiebedarf aus lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen zu decken bzw. ggf. auch Überschüsse zu produzieren.
- Berücksichtigung lokaler Faktoren wie Klima, verfügbare Flächen (für Biomasseproduktion, Photovoltaik, Solarthermie) bzw. Ressourcen, aktuelle Energieverbrauchsstruktur, sektorale Energieeinsparpotenziale bzw. -notwendigkeiten, tages-, saisonale und jahreszeitliche Schwankungen und Speicherbedarf zu deren Ausgleich
- Darstellung des tages- und jahreszeitlichen Zusammenspiels von Energieangebot, Energiebedarf und Energiespeicherung-Strategien
- Zusammenschau von lokalen Möglichkeiten zur Energiewende und überregionalen Notwendigkeiten (ressourcenreiche und dünn besiedelte Regionen müssten eigentlich Überschüsse produzieren, andere müssen importieren, ...)
- Kostenabschätzung etwaiger notwendiger Investitionen und laufender Kosten
- Umsetzung in Form eines webbasierten Tools (RESYS-Tool) als wertvolles Werkzeug für „Energie-BeraterInnen“ sowie „lokale und regionale EnergiemanagerInnen“.
Eine Evaluierung mit 3 Case Studies konkreter Gemeinden/Regionen sichert die Qualität des Tools.
Projektinhalte/arbeitspakete waren
- Arbeitspaket 1: Potenziale erneuerbarer Energie, Datenerhebung; Arbeitspaketleitung: Dr. Ernst Schriefl, ecoPolicy-Lab
- Arbeitspaket 2: Modellierung Energieverbrauch und Energieerzeugung, Arbeitspaketleitung: Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro Dr. Günter Wind
- Arbeitspaket 3: RESYS-Tool; Arbeitspaketleitung: Dr. Franz Niederl, akaryon
- Arbeitspaket 4: Case Studies und Evaluierung; Arbeitspaketleitung: DI Thomas Lewis, energieautark
- Arbeitspaket 5: Projektmanagement, Verbreitung und Verwertung; Projektleitung: DI Petra Bußwald, akaryon
2013 - 2015 wurden im Folge-Projekt RESYS-City Modell und Tool ausgebaut, um auch die Situation von Städten optimal simulieren zu können.